
Prüfungsvorbereitung Prüfungswissen KOMPAKT - Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
978-3-427-27758-3
Dresscode bei der
Prüfung:
Business Casual
Du absolvierst eine Ausbildung als Kaufmann bzw. Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und bereitest dich auf deine gestreckte Abschlussprüfung vor? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns findest du ein vielfältiges Angebot an Lernmaterialien, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Du möchtest die gestreckte Abschlussprüfungen deiner Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement wie ein Profi meistern? Wir geben dir den Überblick über alle relevanten Prüfungsthemen, Lernfelder und organisatorischen Informationen!
Die Prüfung teilt sich auf in zwei gestreckte Abschlussprüfungen. Teil 1 findet 18 Monate nach Ausbildungsbeginn statt. Schriftlich abgeprüft werden Ausbildungsinhalte der ersten 15 Monate. Teil 2 erwartet dich am Ende der Ausbildung und besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
Wann? | Themen | schriftlich / mündlich | Dauer | Gewichtung | |
Teil 1 | 18 Monate nach Ausbildungsbeginn | „Organisation des Warensortiments und von Dienstleistungen“ | schriftlich | 90 min | 25% |
Teil 2 | Ende der Ausbildung | „Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen“ | schriftlich | 60 min | 15% |
„Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften“ (für die Fachrichtung Großhandel) oder "Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften" (für die Fachrichtung Außenhadnel) | schriftlich | 120 min | 30% | ||
„Wirtschafts- und Sozialkunde“ | schriftlich | 60 min | 10% | ||
Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel | mündlich | 30 min | 20% |
Es gibt zwei Arten der mündlichen Prüfung.
Quelle: Prüfungsvorbereitung Prüfungswissen KOMPAKT - Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
978-3-427-27758-3
Paket
978-3-427-27765-1
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2
Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
978-3-427-43754-3
Aufgabenband
Kompetenzbereiche I-IV - Industriekauffrau/-mann, Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann u.a.
978-3-427-14901-9
Lösungen
Kompetenzbereiche I-IV - Industriekauffrau/-mann, Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann u.a.
978-3-427-14906-4
Aufgabenband
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1, Lernfelder 1 – 5
978-3-427-14931-6
Lösungsband
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1, Lernfelder 1 – 5
978-3-427-14936-1
Aufgabenband
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2, Lernfelder 6 – 13
978-3-427-15753-3
Lösungen
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2, Lernfelder 6 – 13
978-3-427-15757-1
978-3-427-43623-2
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1
Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
978-3-427-43750-5
Aufgabenband
Betriebswirtschaft und Steuerung und Kontrolle
978-3-427-14930-9
Lösungen
Betriebswirtschaft und Steuerung und Kontrolle
978-3-427-14935-4
Arbeitsheft
Zwischenprüfung
978-3-427-86501-8
Arbeitsbuch
Zwischen- und Abschlussprüfung
978-3-427-01441-6
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2
Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr)
978-3-427-15773-1
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2
Klassensatz PrintPlus (1 Schuljahr)
978-3-427-82914-0
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem
Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr)
978-3-427-27785-9
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem
Klassensatz PrintPlus (1 Schuljahr)
978-3-427-82792-4
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1
Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr)
978-3-427-14992-7
BiBox - Das digitale Unterrichtssystem
Einzellizenz für Schüler/-innen (1 Schuljahr)
978-3-427-14982-8
Frag deinen Ausbildungsbetrieb! Ganz einfach mit unserer E-Mail-Vorlage!
Endlich mal ein Buch zur Prüfungsvorbereitung, dass auch für Leute geeignet ist, die ihre Ausbildungsdauer verkürzen!
Das Buch ist nicht nur super für die Vorbereitung auf die Abschlusprüfung, sondern hilft auch beim nachhaltigen Lernen von den Inhalten.
Es werden nicht nur theoretische Fragen gestellt, in denen man einfach sein auswendig gelerntes Wissen runter schreibt, sondern es gibt auch situationsbezogene Aufgaben,die auch im Arbeitsleben wirklcih vorkommen können und auf die man reagieren muss.