Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandelsmanagement

Du absolvierst eine Ausbildung als Kaufmann bzw. Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und bereitest dich auf deine gestreckte Abschlussprüfung vor? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns findest du ein vielfältiges Angebot an Lernmaterialien, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Infos zur Abschlussprüfung

Du möchtest die gestreckte Abschlussprüfungen deiner Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement wie ein Profi meistern? Wir geben dir den Überblick über alle relevanten Prüfungsthemen, Lernfelder und organisatorischen Informationen!

 

Wie ist die Prüfung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement aufgebaut?

Die Prüfung teilt sich auf in zwei gestreckte Abschlussprüfungen. Teil 1 findet 18 Monate nach Ausbildungsbeginn statt. Schriftlich abgeprüft werden Ausbildungsinhalte der ersten 15 Monate. Teil 2 erwartet dich am Ende der Ausbildung und besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.

 Wann?Themenschriftlich / mündlichDauerGewichtung
Teil 118 Monate nach Ausbildungsbeginn„Organisation des Warensortiments und von Dienstleistungen“schriftlich90 min25%
Teil 2Ende der Ausbildung

„Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen“

schriftlich

60 min

15%

„Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften“ (für die Fachrichtung Großhandel) oder "Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften" (für die Fachrichtung Außenhadnel)schriftlich120 min30%
„Wirtschafts- und Sozialkunde“schriftlich60 min10%
Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandelmündlich30 min20%

Es gibt zwei Arten der mündlichen Prüfung.

  1. Üblicherweise stellt dir der Prüfungsausschuss zwei praxisbezogene Aufgaben aus zwei unterschiedlichen Prüfungsgebieten zur Auswahl. Davon wählst du einen Vorschlag aus. Diesen bearbeitest du dann innerhalb von 15 Minuten. Daruf baut dein Fachgespräch auf.
  2. Reportprüfung: Du fertigst aus zwei eigenständig im Ausbildungsbetrieb bearbeiteten praxisbezogenen Fachaufgaben aus zwei unterschiedlichen Prüfungsgebieten zwei Berichte, Reporte genannt, an. Der Prüfungsausschuss sucht sich eine deiner Aufgaben für das Fachgespräch aus. Keine Sorge in der Prüfung wird nur die Leistung, die du im fallbezogenen Fachgespräch erbringst, bewertet. Die Durchführung der praxisbezogenen Fachaufgabe und der Report werden nicht bewertet.

Was ist das Mindeste, was ich zum Bestehen der Abschlussprüfung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement tun muss?

  • Die Teilnahme an Teil 1 und 2 sind Voraussetzung
  • Das Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 muss mindestens die Note „ausreichend“ ergeben
  • Das Ergebnis von Teil 2 muss mindestens die Note „ausreichend“ ergeben
  • Mindestens in drei Prüfungsbereichen aus Teil 2 mindestens die Note „ausreichend“
  • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 die Note „ungenügend“

Überblick über alle Themen der Prüfungsbereiche für die Abschlussprüfung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

„Organisation des Warensortiments und von Dienstleistungen“ (Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung)

  • Zusammenstellung des Warensortiments

    • Sortimentskriterien
    • Sortimentsbildung und Sortimentsveränderung
    • Waren im Sortiment
    • Verpackungsgestaltung
    • Service als Teil des Sortiments
  • Der Einkauf von Waren

    • Bedarfsermittlung
    • Bezugsquellenermittlung
    • Anfrage
    • Optimale Bestellmenge
    • Bestellrhythmusverfahren und Bestellpunktverfahren
    • Angebot und Angebotsvergleich
    • Zustandekommen eines Kaufvertrags
    • Die Arbeit mit Kundendaten
    • Eigentumsvorbehalt
    • Stammdatenmanagement
    • ABC-Analyse
    • Auftragsbearbeitung
  • ERP- und Warenwirtschaftssysteme

  • Stammdatenmanagement

    • Datenpflege
    • Datenschutz und Datensicherheit
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden

    • Instrumente für eine erfolgreiche Gesprächsführung
    • Phasen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
  • Arbeitsorganisation

    • Methoden der Arbeitsorganisation
    • Teamarbeit
    • Präsentationstechniken

 „Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen“ (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung)

  • Inventur und Inventar

  • Bilanz

    • Unterschiede zwischen Bilanz und Inventar
    • Aktivseite und Passivseite der Bilanz
  • Die Bestandskonten

    • Regeln für Bestandskonten
    • Buchen auf Bestandskonten
  • Ablauf der Buchführung

    • Belege der Buchführung
    • Ablauf der Buchführung
  • Erfolgskonten

    • Erfolgsermittlung
    • Das Gewinn- und Verlustkonto
    • Die Regeln der Buchführung im Überblick
  • Warenbuchungen

  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

  • Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto

    • Eröffnungsbilanzkonto
    • Schlussbilanzkonto
  • Die Umsatzsteuer

  • Die Abschreibung

  • Die zeitliche Abgrenzung

  • Die Bewertung von Bilanzpositionen

  • Zahlungsformen

    • Barzahlung
    • Halbbare Zahlung
    • Bargeldlose Zahlung
  • Berechnung von Zinsen

  • Der Zahlungsverzug

  • Mahnverfahren und Verjährung

    • Das außergerichtliche Mahnverfahren
    • Das gerichtliche Mahnverfahren
    • Verjährungsfristen
  • Kreditarten

    • Kreditarten nach Verfügbarkeit
    • Kreditarten nach Absicherung
    • Vermeidung von Kreditkosten durch Leasing und Factoring
  • Kostenrechnung

    • Die Kostenartenrechnung
    • Die Kostenstellenrechnung
    • Die Kostenträgerrechnung
  • Das Controlling

    • Instrumente im Controlling
    • Unternehmenskennzahlen
  • Buchhalterische Besonderheiten

    • Buchhalterische Besonderheiten beim Einkauf
    • Buchhalterische Besonderheiten beim Verkauf
  • Projektorientierte Arbeitsorganisation

    • Projektmerkmale
    • Phasen von Projekten

„Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften“ (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung)

  • Handelsspezifische Beschaffungslogistik

    • Die Auswahl von Transportmitteln
    • Der Werkverkehr
    • Tourenplanung
    • Tourenkontrolle
  • Firmenfremde Zustellung mit Frachtführern

    • Verkehrsmittelarten
    • KEP-Dienste
    • Sendungsverfolgung
    • Spediteure
  • Logistikkonzepte

    • Just-in-time
    • Supply-Chain-Management
    • Total Quality Management
  • Transportversicherungen

  • Kontrolle im Wareneingang

  • Lagerlogistik

    • Lageraufgaben und -arten
    • Anforderungen an die Lagerhaltung
    • Der optimale Lagerbestand
    • Die Kontrolle des Lagerbestands
    • Lagerkennziffern
    • Einlagerung bei Lagerhaltern
    • Lagerverwaltung
  • Marketing

    • Marketinginstrumente
    • Marktforschung
    • Produktpolitik
    • Sortimentspolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Werbung
    • Das Marketingkonzept
    • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
  • Kundenkommunikation

    • Das Kundenbeziehungsmanagement
    • Einbeziehung der Kundenstruktur ins Marketing
    • Der Onlineauftritt eines Großhandelsunternehmens
    • Onlinemarketing
  • Verkaufsplanung

    • Die Preisgestaltung
    • Die kalkulation von Verkaufspreisen
  • Kaufvertragsrecht

    • Abschluss von Verträgen
    • Anfechtung und Nichtigkeit von Verträgen
    • Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit
    • Erfüllungsort und Gerichtsstand
    • Der Lieferverzug
    • Die Schlechtleistung
    • Die Bearbeitung von Reklamationen und Retouren
    • Der Annahmeverzug
    • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    • Kaufvertragsarten
  • Außenhandel

    • Incoterms® 2020
    • Zahlungsbedingungen
    • Dokumente im Außenhandel

„Wirtschafts- und Sozialkunde“ (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung)

  • Bedürfnisse

  • Güter

  • Ökonomisches Prinzip

  • Märkte

  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum

  • Aufgaben und Arten des Großhandels

    • Arten von Großhandel
    • Ziele von Großhandelsunternehmen
  • Rechtsformen

    • Offene Handelsgesellschaften
    • Kommanditgesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
    • Gesellschaften mit beschränkter Haftung
    • Aktiengesellschaften
  • Die Aufbauorganisation eines Großhandelsbetriebs

    • Stellenbeschreibungen
    • Organisationsformen
  • Zusammenarbeit des Großhandelsunternehmens mit anderen Institutionen

  • Betriebliche Organisation

    • Die Berufsausbildung
    • Der Arbeitsvertrag
    • Rechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag
    • Das Personalwesen
    • Sicherheit im Betrieb
  • Umweltschutz

 

Quelle: Prüfungsvorbereitung Prüfungswissen KOMPAKT - Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Jetzt Lernplan herunterladen

Lernplan (PDF)